Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Zur Umsetzung sollten Gastronomen auf Pool-Mehrwegbecher und -Essensboxen setzen.
Mehrwegsysteme wie beispielsweise von Recup können bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht unterstützen. (Foto: © Olaf Kunz/stock.adobe.com)
In Deutschland fallen pro Jahr mehr als 190.000 Tonnen Abfall durch Einweg-Becher, -Besteck, -Teller und -Essensboxen an. Sie belasten das Klima mit mehr als 830.000 Tonnen CO2 jährlich. Gemeinsam mit Mehrweg-Pionieren wie der Stadt Rostock, dem Breminale Kulturfestival und dem Lieferdienst Wolt ruft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deshalb zu mehr Mehrweg für den Klimaschutz auf.
„Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren. Der konsequente Einsatz von Mehrwegbechern, -essensboxen, -tellern und -besteck leistet mit 490.000 eingesparten Tonnen CO2 pro Jahr einen signifikanten Beitrag. Zudem werden hunderttausende Tonnen Abfall eingespart und Ressourcen geschont. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung die Mehrwegangebotspflicht zum 1. Januar 2023 beschlossen“, sagt die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Viele Gastronomen, Veranstalter und Kommunen würden sich allerdings mit der Vorbereitung und Umsetzung von Mehrwegangeboten noch schwertun. „Dabei existieren bereits leistungsfähige Mehrwegsysteme für Getränke und Speisen, wie beispielsweise Recup oder Vytal. Die Verwendung von Standard-Mehrwegbechern und -boxen ist entscheidend für die Anwendung in der Breite“ , sagt Barbara Metz.
Die DUH empfiehlt Gastronomen bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht Pool-Mehrwegbecher und -essensboxen zu nutzen. Das vereinfacht die Logistik, den Tausch von Mehrweggebinden und erleichtert die Rückgabe für Verbraucher.
Wie die Mehrwegangebotspflicht in der Praxis von Kommunen, Veranstaltern und Lieferdiensten in guter Weise umgesetzt werden kann, zeigen die Stadt Rostock, das Breminale Kulturfestival und der Lieferdienst Wolt.
So unterstützt die Stadt Rostock in ihrem Stadtgebiet erfolgreich die Einführung von Mehrwegsystemen für Essen und Trinken zum Mitnehmen mit einer Anschubfinanzierung. Am Strand von Warnemünde bieten die ansässigen Gastronomen ab diesem Sommer ein gemeinsames Mehrwegsystem für Getränke und Speisen an.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie das Breminale Kulturfestival und der Lieferdienst Wolt die Mehrwegangebotspflicht umsetzen.
Ab dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die gesetzliche Mehrwegpflicht für Lieferdienste und Restaurants. Diese stößt auch bei 76 Prozent der Deutschen auf positive Resonanz, wie eine von HEM durchgeführte Studie jetzt zeigt.
Der Großhändler Chefs Culinar und das Mehrwegsystem Recup wollen gemeinsam noch viele weitere Betriebe für den Mehrweg gewinnen. Auf der diesjährigen Internorga, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien in Hamburg, einigten sich die beiden Unternehmen daher auf eine Partnerschaft. Diese startet heute.
Als erster nationaler Burger-Experte mit eigenem Lieferdienst setzt Burgerme auf die Mehrwegsysteme von Vytal. Damit ist das Unternehmen Vorreiter im Hinblick auf den von der Regierung geforderten Mehrweg-Start zum 01.01.2023.
Oettinger ist mit niedrigen Preisen mehr als zehn Jahre lang die meistverkaufte Biermarkte in Deutschland gewesen. Seit 2015 ist Krombacher wieder Spitzenreiter. Oettinger verkaufte auch in den zurückliegenden Jahren weniger Bier im Inland. Das hat Folgen.
Vytal, Anbieter von digitalen Mehrweglösungen für die Foodservice-Branche, erweitert seine Partnerschaft mit dem Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas. Ab sofort ist es Kunden nun auch in Berlin und München möglich, die Vytal-Mehrwegbehälter bei ihrem Gorillas-Einkauf zurückzugeben.
Hamburg will die Gastronomie bei der anstehenden Umstellung auf Mehrwegverpackungen beim Außer-Haus-Verkauf unterstützen. Ein entsprechendes Konzept stellte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) am Freitag bei einem Runden Tisch mit Branchenvertreten vor.
Spätestens ab 2023 sind Caterer, Lieferdienste und Restaurants verpflichtet, neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Essen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten. Was sollten Gastronomen bei der Wahl von Mehrwegschalen und Co. berücksichtigen, damit diese möglichst lange gute Dienste leisten?
Ab sofort setzt das Studierendenwerk Rostock-Wismar in allen Mensen auf Mehrweggeschirr für Take-Away-Mahlzeiten. Kooperationspartner ist ein Münchner Start-up.
Kostenlos in Ihr Postfach, Mo – Fr, ab 07:00 Uhr